Prozessstrukturen illegalisierter Migration: Ein biographietheoretischer und figurationssoziologischer Zugang
Abstract
Schlagworte
Volltext:
PDFLiteraturhinweise
Andersson, R. 2014: Illegality, Inc. Clandestine migration and the business of bordering Europe. Berkeley: University of California Press.
Bensaâd, A. 2008: L’«irrégularité» de l’immigration en Mauritanie: une appréhension nouvelle, conséquence d’enjeux migratoires externes (No. CARIM-AS 2008/76), http://cadmus.eui.eu/handle/1814/10509 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Bogner, A., Rosenthal G. 2012: Die ,unerzählten‘ Geschichten von Außenseitern und deren Relevanz für die Analyse von (Post-)Konfliktfigurationen. Interviews mit Opfern kollektiver Gewalt in Norduganda (West Nile). Sociologus, 62. Jg., 115–141.
Bourdieu, P. 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
De Genova, N. 2002: Migrant “Illegality” and deportability in everyday life. Annual Review of Anthropology Vol. 31, 419–447.
Elias, N. 1986: Figuration. In B. Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 88–91.
Hardung, C. 2010: Das Gesetz n°2007-048 zur Ahndung der Sklaverei in seinem diskursiven Kontext (Mauretanien). Inamo, 61. Jg. (Frühjahr), 27–33.
Konings, P., Nyamnjoh F. B. 2004: President Paul Biya and the „Anglophone Problem“ in Cameroon. In J. M. Mbaku, J. Takougang (Hg.), The leadership challenge in Africa: Cameroon under Paul Biya. Trenton, NJ: Africa World Press, 191–234.
Montgomery, H. 2005: The Kurds of Syria: An existence denied. Berlin: Europäisches Zentrum für Kurdische Studien.
Pfaff-Czarnecka, J. 2012: Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Politiken der Verortung. Göttingen: Wallstein.
Radenbach, N., Rosenthal G. 2012: Das Vergangene ist auch Gegenwart, das Gesellschaftliche ist auch individuell. Zur Notwendigkeit der Analyse biographischer und historischer „Rahmendaten“. Sozialer Sinn, 13. Jg., 3–37.
Rosenthal, G. 1995: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Rosenthal, G. 2016: Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17, Heft 2, Art. 13, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2614/3982 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G., Bahl E., Worm A. 2016: Illegalisierte Migrationsverläufe aus biographietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive: die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 17, Heft 3, Art. 10, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2686/4012 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G., Bogner A. 2017a: Biographien – Diskurse – Figurationen. Methodologische Überlegungen aus einer sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektive. In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS, 43–67.
Rosenthal, G., Bogner A. 2017b: Biographische Selbstpräsentationen in Norduganda (West Nile) und Palästina (Westjordanland). In T. Spies, E. Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: Springer VS, 213–228.
Tejel, J. 2009: Syria’s Kurds. History, politics and society. London: Routledge.
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2017 Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie