Organisationale Strukturierungen individueller Lebensentwürfe am Beispiel von Karriere und Geschlecht
Abstract
Schlagworte
Volltext:
PDFLiteraturhinweise
Acker, J. 2009: From glass ceiling to inequality regimes. Sociologie du travail, 51. Jg., Heft 2,199–217, http://www.academia.edu/download/44793248/glass_ceiling_1.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Alemann, A. von 2007: Chancenungleichheit im Management. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30. Jg., Heft 1, 21–38, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-38813 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Alemann, A. von, Beaufays, S. 2015: Die Verteilung von Care und Karriere bei Vätern. In S. Lessenich (Hg.), Routinen der Krise - Krise der Routinen, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/282/pdf_50 (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
Bartelheimer, P., Kädtler, J. 2012: Produktion und Teilhabe. In Forschungsverbund SOEB (Hg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland; zweiter Bericht. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 41–85, http://www.soeb.de/fileadmin/redaktion/downloads/soeb_2_Buchfassung/soeb_2_Kap02_Bartelheimer_K%C3%A4dtler.pdf (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
BMFSFJ. 2013: Neue Wege, gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin.
Bührmann, A., Hansen, K., Biele Mefebue, A., Rosenbaum, M., Thiele-Manjali, U., Mielke, A. 2015: Frauen in Top-Management-Teams. Berlin, Münster: LIT.
Bührmann, A. 2015: Gender – a central dimension of diversity. In S. Vertovec (Hg.), Routledge International Handbook of Diversity Studies. New York: Routledge, 23–32.
Commerzbank AG. 2011: Frauen und Männer an der Spitze. In Frankfurt am Main, https://www.unternehmerperspektiven.de/portal/media/unternehmerperspektiven/up-studien/up-studien-einzelseiten/up-pdf/Studie10-Mai-2011-Frauen-und-Maenner-an-der-Spitze.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Cornelißen, W. 2013: Zur Koordinierung von Karrieren in Paarbeziehungen. In N. Bathmann, W. Cornelißen, D. Müller (Hg.), Gemeinsam zum Erfolg? Berufliche Karrieren von Frauen in Paarbeziehungen. Wiesbaden: Springer, 23–64.
Dausien, B. 2001: Erzähltes Leben - erzähltes Geschlecht? Feministische Studien, 19. Jg., Heft 2, 57–73.
Dörhöfer, S. 2014: Organisation als reflexive Strukturation. In M. Funder (Hg.), Gender cage – revisited. Baden-Baden: Nomos, 166–192.
Dolff, M., Hansen, K. 2002: Mentoring: internationale Erfahrungen und aktuelle Ansätze in der Praxis. Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.
Geissler, B., Oechsle, M. 1990: Lebensplanung als Ressource im Individualisierungsprozess. Arbeitspapiere SFB 186, Nr. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-57153 (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
Giddens, A. 1979: Central problems in social theory: Action, structure, and contradiction in social analysis. Oakland: University of California Press.
Giddens, A. 1984: The constitution of society. Outline of structuration. Cambridge: Polity Press.
Hofbauer, J. 2014: Der Bourdieusche Werkzeugkasten. In M. Funder (Hg.), Gender cage – revisited. Baden-Baden: Nomos, 142–165.
Hoff, E.-H. 2006: Lebensgestaltung, Zielkonflikte und Bewältigungskompetenzen. In E. Ewers und E.H. Hoff (Hg.), Arbeit als Lebensinhalt? Münster: Waxmann (Edition QUEM, 21), 252–289.
Holst, E., Busch, A., Kröger, L. 2012: Führungskräfte-Monitor. 2012. DIW Berlin (Politikberatung kompakt, 65), https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407592.de/diwkompakt_2012-065.pdf (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
Kahlert, H. 2012: Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. In H. Kahlert, C. Weinbach (Hg.), Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Gesellschaftstheorien und Gender), 57–79.
Körner, T., Günther, L. 2011: Frauen in Führungspositionen. In Wirtschaft und Statistik (Mai), 434–451, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/FrauenFuehrungspositionen52011.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Krell, G. 2012: „Geschlecht“, „Führung“, „Karriere“ und deren Verschränkungen als diskursive Fabrikationen. In G. Krell, D. Rastetter, K. Reichel (Hg.), Geschlecht Macht Karriere in Organisationen. Berlin: Edition Sigma, 17–40.
Liebsch, K. 2011: Lebensplanung und Zukunftsorientierung: Optionen auf das Erwachsenen-Leben. In K. Liebsch (Hg.), Jugendsoziologie. München: Oldenbourg, 209–220.
Mayer, K., Diewald, M. 2007: Die Institutionalisierung von Lebensverläufen. In J. Brandtstädter (Hg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer, 510–539.
Ortmann, G., Sydow, J., Windeler, A. 1997: Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, J. Sydow, K. Türk (Hg.), Theorien der Organisation. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 315–354.
Purcell, D. 2013: Baseball, Beer, and Bulgari. Journal of Contemporary Ethnography, 42. Jg., Heft 3, 291–319.
Sen, A. 2000: Ökonomie für den Menschen. München [u.a.]: Hanser.
Wilz, S. 2006: Geschlechterdifferenzierung von und in Organisation. In K.S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 3215–3232, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-14301 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Wilz, S. 2015: Skizze zur praxistheoretischen Debatte um Organisation. In M. Apelt, U. Wilkesmann (Hg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 253–270.
Wippermann, C. 2010: Frauen in Führungspositionen. Publikationsversand der Bundesregierung (Gleichstellung), https://www.bmfsfj.de/blob/93874/7d4e27d960b7f7d5c52340efc139b662/frauen-in-fuehrungspositionen-deutsch-data.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Witzel, A., Kühn, T. 2000: Orientierungs- und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In W. Heinz (Hg.), Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Weinheim: Juventa, 9–29.
Zinn, J. 2001: Zwischen Gestaltungsanspruch und Strukturvorgaben. Baden-Baden: Nomos.
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2017 Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie