Der vorzeitige Rückzug aus dem Arbeitsleben – Zur Wirksamkeit von formellen und informellen Altersgrenzen
Abstract
Schlagworte
Volltext:
PDFLiteraturhinweise
Becker, U., Roth, M. (Hg.) 2013: Recht der Älteren. Berlin, Boston: De Gruyter.
Blaser, R. et al. 2013: Ältere Arbeitnehmer/innen: Analyse der betrieblichen Einbindung und Wertschätzung; Modelle der Weitergabe von Wissen. Abschlussbericht zum BFH-Forschungsprojekt, https://www.soziale-arbeit.bfh.ch/uploads/tx_frppublikationen/AEltere Arbeitnehmende_Abschlussbericht_DEF.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Börsch-Supan, A. 2009: Ruhestandseinkommen und Renteneintrittsalter im europäischen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–56.
Börsch-Supan, A. 2010: Müssen, dürfen, sollen, können, oder wollen ältere Menschen noch arbeiten? In H. Häfner et al. (Hg.) Altern gestalten. Medizin – Technik – Umwelt. Berlin, Heidelberg: Springer, 7–21.
Börsch-Supan, A., Weiss, M. 2016: Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line. The Journal of the Economics of Aging, Heft 7, 30–42.
Coupland, D. 1991: Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann.
Eberhardt, D. 2016: Generationen zusammen führen: Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Freiburg: Haufe Gruppe.
Einramhof-Florian, H., Zepke, G. 2017: Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y: Lösungsansätze für erhöhte Mitarbeiterbindung und gesteigerten Unternehmenserfolg. Wies¬baden: Springer.
Frerichs, F. 2009: Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen. Berlin: LIT.
Gatter, J., Schmähl, W. 1996: Vom Konsens zum Konflikt – Die Frühverrentung zwischen renten- und beschäftigungspolitischen Interessen. In Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung (Hg.), Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 183–204.
Hurrelmann, K. 2014: Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
Segalman, R., Marsland, D. 1989: Cradle to grave: comparative perspectives on the state of welfare. Basingstoke: Macmillan.
Kohli, M. 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg., 1–29.
Kohli, M. 2000: Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebensgestaltung: ein Anachronismus? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 33. Jg., Heft 1, 16–22.
Mohr, R. 2004: Generation Z oder von der Zumutung, älter zu werden. Frankfurt am Main: Fischer.
Ogburn, W. F. 1969: Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung. In W. F. Ogburn, (Hg.), Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften. Neuwied am Rhein: Luchterhand Verlag, 134–145.
Scholz, Ch. 2014: Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.
Wipplinger, R., Winter-Ebmer, R. 2009: Pensionszugang in Österreich im internationalen Vergleich. In A. Börsch-Supan et al. (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 57–70.
Wirz, A., Bauer, Th., Portenier, A. 2016: 50plus. Chancen und Risiken auf dem Zürcher Arbeitsmarkt, Zürich: Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Wirtschaft und Arbeit, https://awa.zh.ch/internet/volkswirtschaftsdirektion/awa/de/ueber_uns/veroeffentlichungen/_jcr_content/contentPar/publication_6/publicationitems/_50plus_chancen_und_/download.spooler.download.1477299698622.pdf/50plus_chancen+und+risiken+auf+dem+zuercher+arbeitsmarkt.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Zimmermann, M. 2015: Die Altersgrenze kommt in die Jahre. Max Planck Forschung Heft 2, 34–39.
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2017 Geschlossene Gesellschaften - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie